Förderfähige Kosten - Was sind das (Fördermittelberatung)

In diesem Beitrag geht es darum, dass Sie erfahren, was förderfähige Kosten sind! Das Thema förderfähige Kosten ist für Sie ganz wichtig, damit Sie wissen, was in Ihrem Projekt, also in Ihrem Vorhaben, möglich wäre zu fördern. Die verschiedenen Projekte sind natürlich inhaltlich immer anders, das ist klar, aber entscheidend ist, dass Sie erst mal eine Orientierung bekommen, was denn grundsätzlich von Ihren Investitionen, die Sie in Zukunft planen, förderfähig wäre.

Wichtig noch dabei ist, dass wir von einem Projekt reden oder von einem Vorhaben. Das heißt, es hat ein Ende und es hat einen Anfang. Revolvierende Kosten, also immer wiederkehrende Kosten, die jetzt nicht direkt zum Projekt gehören, sind meistens nicht förderfähig.

 

Das heißt, wir schauen uns jetzt mal die förderfähigen Kosten an, die Sie für einen bestimmten Projektvorlauf, für ein Projektvorhaben wahrscheinlich in die Förderfähigkeit bringen können. Wie gesagt, ich zähle hier ein paar auf, damit Sie eine Orientierung bekommen, das macht es Ihnen leichter, Ihre Projektkalkulation, also Ihre Planung der Wirtschaftlichkeit ein bisschen besser zu optimieren. Und Sie haben den Vorteil, dass Sie wahrscheinlich kostengünstiger Ihr Projekt auch umsetzen können. Weil, das ist ja auch Ziel einer möglichen Förderung. Fangen wir mal an: Also, förderfähigen Kosten können zum Beispiel sein natürlich das Investitionsgut selber. Das kann eine Maschine sein oder das kann ein Projekt sein für eine Entwicklung.

 

Das heißt, Sie haben von April bis Dezember ein Projekt und die Kosten darin, das ist das Projekt selber, das wäre dann förderfähig. Und alle Kosten darin auch, da kommen wir später noch mal darauf zurück. Das heißt also, Sie haben einen Gegenstand oder ein immaterielles Projekt und die Kosten, die damit verbunden sind, das sind förderfähige Kosten.

Wie weit die denn förderfähig sind, ist noch was anderes. Aber grundsätzlich würde ich das mal auf die Liste schreiben der möglichen förderfähigen Kosten. Es kann sein, dass Sie Bauausgaben haben. Wenn Sie keine haben, dann können Sie auch keine aufschreiben, aber grundsätzlich ist es so, dass Bauausgaben in verschiedenster Form - Herrichtung von Grundstücken, Hochbau, Tiefbau, auch förderfähige Kosten sein können. Dann die Herrichtung und Sicherung, das habe ich schon gesagt, das kann zum Beispiel ein Freiräumen eines Grundstücks sein, wenn Sie irgendwo eine Halle bauen wollen oder eine (Industrie, die brachliegt?), rekultivieren wollen, dann müssen Sie das irgendwie herrichten. Sie müssen Straßen hinpacken, das heißt, Sie müssen da Zuwege schaffen, Sie müssen das absichern, damit sich da keiner verletzten kann.

 

Also, wenn Sie nicht arbeiten. Das heißt, ein Bauzaun muss hergepackt werden, Sie brauchen Sicherungsmaßnahmen gegen Orkan, Windstärke und Sonstiges. Das alles muss man natürlich bedenken, wenn man ein größeres Projekt hat - ein kleineres Projekt hat das wahrscheinlich nicht. Aber, so bei größeren Projekten gehört das auch zu den möglichen förderfähigen Kosten - wie gesagt, immer das, was zu dem Projekt gehört, ist dann auch förderfähig.

Wie hoch, wie gesagt, ist noch etwas anderes. Dann haben Sie die Nebenkosten, das heißt, alles, was nicht direkt das Investitionsgut selber darstellt, das kann aber sein, dass das da förderfähig wird. Das heißt also, machen Sie sich Gedanken, was würde alles an Kosten produziert werden, wenn Sie das Projekt umsetzen wollten. Und das wäre auf eine Liste zu schreiben, damit Sie erst mal einen Überblick haben: "Das können alles förderfähige Kosten sein." Wir gehen noch im Detail darauf ein. Dann: behördliche Genehmigung. Die Kosten für behördliche Genehmigung könnten förderfähige Kosten sein. Dann haben Sie Raummieten.

Das heißt, wenn Sie jetzt keine Halle bauen oder keine Maschine kaufen, sondern Sie haben vielleicht ein Innovationsprojekt und dieses in einem Teilbereich Ihres Geländes, Ihres Unternehmens schon oder Sie müssen sich neue Räume dazu mieten, also extra Kosten, das kann auch sein.

Das heißt, Sie haben Raummieten für das Projekt. Warum? In diesem Raum arbeiten Menschen, zu den förderfähigen Personalkosten kommen wir gleich noch. Aber dieser Raum muss ja erst mal gemietet werden, damit die Menschen, die etwas von Ihrem Projekt bearbeiten sollen, dort überhaupt einen Arbeitsplatz haben - das wäre die Möglichkeit einer förderfähigen Raummiete.

Dann haben Sie natürlich, klassisch, wenn Sie selber Räume stellen auch Strom, Heizung, Telefon - das alles. Versandkosten, Porto, Telekommunikation, das kann alles für die Projektlaufzeit förderfähig sein. Wenn das Projekt dann aufgehört hat, dann ist es natürlich nicht mehr förderfähig, aber in der Projektlaufzeit von Zeitpunkt A-Start bis Zeitpunkt B-Ende, das ist das alles, was in den förderfähigen Bereich grundsätzlich eingerechnet werden könnte. Personalkosten hatte ich schon angesprochen, da auch die gewerblichen Arbeitsleistungen, das heißt, wenn Sie Leiharbeiter dazukaufen quasi oder Mitarbeiter, freie Arbeiter, die aber zwingend zu dem Projekt gehören, dann sind das zwar nicht direkte Personalkosten, sondern das können Subunternehmerkosten sein. Aber da das mit Menschen zu tun hat, würde es in diesen Bereich hineinfallen.

Das heißt also, bitte auch nicht auslassen! Warum? Es könnte ja förderfähig sein, das macht Ihr Projekt einfach wirtschaftlich reizvoller für Sie auch für die Zukunft. Denn es soll ja jetzt auch einen gewissen erfolgreichen Ergebniskatalog bringen. Und deswegen gibt es ja auch Förderprogramme, damit gute Projekte noch besser werden.

 

Dann haben Sie das Thema Dienstleister, Unteraufträge, Beratung. Dienstleister, das kann zum Beispiel sein - ich hatte es eingangs gesagt - Herrichten eines Grundstücks. Wenn Sie ein Grundstück kaufen, dann haben Sie wahrscheinlich keinen Bagger oder keine Raupe, das heißt, Sie beauftragen Dritte, etwas für dieses Projekt zu tun. Und solange Sie mit der Maßnahme nicht begonnen haben, das ist immer wichtig, können Sie das an den förderfähigen Kosten darstellen. Wichtig ist noch mal: Sie müssen diese ganzen förderfähigen Kosten vor dem Projektstart aktivieren und auch beantragen.

 

Nicht in der Maßnahme, sondern vor dem Ganzen, also weit vorher, Wochen, Monate vorher. Und dazu wissen Sie ja auch, was Sie an Plankosten haben. Unter anderem, was haben Sie für Dienstleistungen, die Sie dazu kaufen und was können Sie selber regeln, was haben Sie für Unteraufträge? Ein Unterauftrag ist etwas, wenn Sie vielleicht ein wissenschaftliches Know-how dazukaufen oder etwas entwickeln, erforschen lassen, renovieren lassen, was nicht direkt bei Ihnen im Hause gemacht werden kann, aber zum Projekt dazugehören muss, dann wäre das auch eine Frage der Förderfähigkeit. Oder auch Beraterkosten, Projektmanagement-Bereiche.

 

Wenn Sie einen Interimsbereich dazu holen, also, wenn Sie auf Zeit einen Manager dazukaufen, der das Projekt dann leitet, dann ist ja während der Projektlaufzeit diese Person vielleicht nicht fest bei Ihnen angestellt, aber zwingend notwendig für das Projekt. Und in der Projektlaufzeit sind seine Kosten dann wieder förderfähig. Wie gesagt, wie hoch, ist noch eine andere Sache, aber grundsätzlich wäre das erst ein Posten, der zu Ihrem Projekt gehört. Reisekosten: Wenn Sie von A nach B fliegen müssen, dann ist natürlich klar, wenn das zu dem Projekt gehört, dann wäre das auf die Liste zu schreiben.

 

Warum? Das wäre vielleicht förderfähig und dementsprechend wäre das auch dann zu aktivieren. Dann haben Sie das Nächste: Abschreibung im Projektzeitraum. Wenn Sie zum Beispiel in einem Innovationsprojekt, nicht in einem Maschinen- oder einem Investitionsprojekt, also einem Innovationsprojekt ein Gerät brauchen. Und das Projekt läuft vielleicht zwei Jahre bei Ihnen, Sie wollen etwas entwickeln, erforschen, innovieren. Und von Januar X-Jahr bis Dezember Y-Jahr, vielleicht zwei Jahre, das sind 24 Monate, und Sie kaufen das Gerät dann neu, dann können Sie die zwei Jahre die Abschreibung aktivieren.

Das heißt, wenn das Gerät eine Abschreibzeit von fünf Jahren hätte, können Sie die zwei Jahre, in denen das Projekt die Maschine, dieses Gerät braucht, bei sich aktivieren. Dann haben Sie das Gerät wahrscheinlich noch länger, dann können Sie es nicht mehr aktivieren, also wenn das Projekt zu Ende ist. Das heißt, die steuerlichen Vorteile können Sie dann nicht mehr nutzen, aber in der Projektlaufzeit können Sie es für das Projekt nutzen. Nach der Projektlaufzeit können Sie das natürlich normalerweise aktivieren, aber in dem Projekt ist das dann förderfähig für die Laufzeit, wo Sie die Maschine, das Gerät, das Laborgerät, was Sie da auch alles haben müssen, in der Laufzeit also können Sie das nutzen als förderfähige Kosten.

 

Steuerliche Vorteile, da befragen Sie Ihren Steuerberater noch mal dazu, wie das dann bei Ihnen speziell noch mal abgesichert wird. Aber, das ist relativ einfach und übersichtlich. Dann haben Sie das Thema Auftragsfortsetzung beziehungsweise Auftragsforschung. Das heißt, wenn Sie weiterentwickeln, wenn Sie sagen, Sie haben vor, ein Problem zu lösen und dazu brauchen Sie hoch wissenschaftliche Kompetenz, die kaufen Sie sich ein. Das heißt, Sie vergeben einen Auftrag zur Forschung, das heißt, eine Auftragsforschung. Und die Kosten, die daraus entstehen und die damit involviert sind, wären in Ihrem Gesamtprojekt dann auf die Förderfähigkeitsliste zu stellen.

 

Also, nicht nur, dass Sie Ihre eigenen Kosten haben, sondern auch fremde Kosten, die aber für das Projekt aktiv sind, die wären auf der förderfähigen Seite. Da haben Sie Leasingraten - hört sich ganz komisch an! Warum? Wieso kann man Leasingraten bezuschussen? Ja, wenn Sie die Maschine nicht kaufen, ich habe das ja hier oben geschrieben, für die Abschreibung. Sie müssen ja vielleicht eine Maschine nicht kaufen oder ein Laborgerät oder was Sie da auch haben an Maschinen und Sonstiges. Und für die Projektlaufzeit kaufen Sie das nicht, sondern Sie leasen das. Dann können Sie die Leasingraten für die Projektlaufzeit - nicht darüber hinaus, sondern nur für die Projektlaufzeit - in die förderfähige Kostenliste aufnehmen lassen.

 

Das wäre noch mal ein wichtiger Tipp, das vergessen viele - warum? Weil das ja irgendwie untergeht, warum sollte man Leasingkosten bezuschussen? Das kann förderfähig sein, ist nicht immer so, aber kommt auf das Projekt an, kommt oft auch auf das Programm auf, in welchem Förderprogramm Sie arbeiten wollen. Aber nur, dass wir es nicht vergessen: Das kann ein großer Bereich der förderfähigen Kosten sein. Dann haben Sie hier Marketing, Vertrieb, Verkauf. Damit sind nicht nur die Personalkosten gemeint, sondern auch das Thema:

 

"Was müssen Sie alles für das Projekt machen, um es quasi auf die Straße zu bringen?" Da gehören noch mehr Kosten dazu, als die reinen Investitionskosten. Das kann sein Werbung, Flyer, Banner, wenn Sie Fernsehwerbung haben - das alles für das Projekt selber sofort damit zusammenhängende Kostenvolumen, ist erst mal dann im Bereich Marketing, Vertrieb, Verkauf auch auf die förderfähige Liste zu schreiben. Und da sind noch weitere Kosten: Wenn Sie Entwicklungskosten haben, das habe ich schon ein-, zweimal angesprochen, das heißt, wenn Sie nicht in eine Maschine oder eine Halle oder einen Umweltbereich investieren oder in eine Auslandsinvestition oder Restrukturierung machen oder Gründung et cetera, Sie haben ein Entwicklungsprojekt. Mal ganz herausgelöst: Das ist natürlich fantastisch. Warum? Entwicklungsprojekte haben grundsätzlich einen Anfang und ein Ende.

 

Warum? Sie starten mit dem Thema Entwicklung und irgendwann ist das ja geplant zu Ende. Und da haben Sie wieder einen Anfang und Ende. Und die Kosten in dieser Zeit, die Entwicklungskosten in der Projektlaufzeit wären dann möglicherweise förderfähig. Wieder auf die Liste schreiben, ob das Programm das dann hergibt, ist etwas anderes, und wie hoch auch, aber das sind förderfähige Kosten, sodass Sie erstmal ein Gefühl haben: "Aha, ich habe einen Anfang, ich habe ein Ende, Kosten dazwischen in der Entwicklung, das wäre vielleicht förderfähig." Ausstattung, Maschinen, habe ich schon öfter was dazu gesagt. Warum? Zu den Maschinen gehören auch die Herrichtungskosten und auch die Abbruchkosten vielleicht einer alten Maschine. Wenn Sie jetzt nicht in der Entwicklungskostenbereichseinheit sind, also wenn Sie jetzt kein Entwicklungsprojekt innovieren wollen, wenn Sie nichts erfinden wollen, wenn Sie einfach sagen: "Ich habe eine Maschine, ich bin Produzent, ich bin schon zehn Jahre unterwegs im Leben. Wir wollen einfach eine Prozessstrecke bei uns neu installieren. Dafür muss eine alte Maschine weichen." Aus Platzgründen, Sonstiges, müssen Sie die alte Maschine abbauen. Das heißt, der Abbaukostenbereich gehört ja zum Projekt.

 

Warum? Sie können die neue Maschine ja nur platzieren und dann vielleicht schneller arbeiten, Arbeitsplätze schaffen, Arbeitsplätze sichern, wenn die alte Maschine weg ist. Also muss die alte Maschine abgebaut werden. Die Kosten dafür sind auch förderfähig, wahrscheinlich, und dann müssen Sie vielleicht noch den Untergrund herrichten. Das wäre auch das Thema Förderfähigkeit. Sie brauchen Elektroleitungen, Sie brauchen Zuleitungen, Sie brauchen vielleicht neue IT-Steuerung für die Maschine, weil Sie die integrieren in Ihre Cloud oder so was. Das ist alles das Thema. Sie merken: Nicht nur die Maschine selber und die Aufstellung, auch das Herrichten, das Abbauen, das Zurichten - das wäre das Thema förderfähige Kosten.

 

Dann haben Sie das Thema Instrumente und Ausrüstung. Wenn sie extra Paneels für die Maschine brauchen, das heißt, Sie brauchen Steuerungselektronik, Sie brauchen eine Erweiterung von Kontrollmechanismen vielleicht in einem Datenraum oder in Ihrer Elektrounterverteilung - (muss man ganz einfach zu Sachen sagen?). Das heißt, Sie haben vielleicht irgendwas investiert, Sie brauchen dafür aber Kontrollmechanismen und haben ein Display und brauchen irgendwelche Kontrollübersichten - Füllstände von Tankanlagen, Luftraumverschmutzung, CO2-Emission, Energieverbrauche, das kann man ja an Paneels anzeigen lassen. Und das wäre zum Beispiel auch in einem Raum vielleicht extra zu installieren - dann gehört das auch sogar mit zu den förderfähigen möglichen Kosten. Dann auch Ausrüstung, das ist das Gleiche. Wenn Sie Werkzeuge brauchen, die speziell für dieses Projekt gebraucht werden. Während der Projektlaufzeit können Sie diese Nutzungsdauer ja bei sich aktiveren, das hatte ich vorhin schon mal bei dem Thema Leasingrate und Abschreibung beschrieben, auch da gehört dazu, alles, was zur Ausrüstung gehört. Es können sogar Fahrzeuge dazugehören zu diesem Projekt, sodass Sie das auch auf die förderfähige Liste schreiben.

 

Dann haben Sie Patentkosten oftmals zu diesem Thema, wenn Sie etwas patentieren lassen wollen, wenn es also nicht um eine klassische Maschineninvestition geht, nicht um eine klassische Gründung geht, aber Sie haben Patentkosten, dann sind die in vielen Projekten extra mit einem Programm förderfähig. Grundsätzlich, damit Sie noch ein besseres Gefühl bekommen und eine größere Orientierung, habe ich Ihnen noch mal aufgeschrieben, was eigentlich förderfähige Kosten sind. Wenn man es allgemein betrachtet: Förderfähige Kosten sind die Kosten oder die Investitionen, die dem Projekt, Vorhaben - ein Projekt kann auch ein Vorhaben sein, ein Vorhaben kann ein Projekt sein - unmittelbar beziehungsweise mittelbar zugeordnet werden können. Das heißt, machen Sie da ruhig Ihren Horizont größer und schreiben Sie alles auf, was Sie glauben, was dazu gehört.

Fangen Sie nicht selbst an, das zu streichen oder zu überlegen, ob das wohl förderfähig wäre - schreiben Sie es grundsätzlich auf. Und wenn dann eine Förderfähigkeitsprüfung kommt, wenn Sie also einen Antrag stellen würden, dann kann die Förderstelle ja immer noch Daten streichen - oder Sie sprechen sich vorher mit einem guten Fördermittelberater ab, es gibt viele in Deutschland, die sehr gut beraten können.

Aber wichtig ist, dass Sie es erst mal aufschreiben, um das Gesamtbild der Kosten abzubilden. Und dann kann man die Förderprogramme daneben stellen und dann bestimmt quasi das Förderprogramm, ob diese Kosten förderfähig sind und dann am Ende auch noch, wie hoch.

Also, Sie müssen sich selber nicht die Mühe machen zu sehen: "Mensch, kann das förderfähig sein oder nicht", sondern wenn es zum Projekt gehört, mittelbar oder unmittelbar, dann gehört es auf die Liste der förderfähigen Kosten, die Sie investieren. Und dann können Sie am Ende das in den Förderantrag übernehmen, sofern Sie das dann selber machen oder sich beraten lassen. Das soll es bis hierhin gewesen sein.

 

Ich hoffe, Sie hatten ein bisschen mehr jetzt Übersicht und eine größere Orientierung, was alles förderfähig ist. Gehen Sie grundsätzlich davon aus, dass alles, was Investitionsbereitschaft darstellt, Innovationsbereitschaft, ob im Inland oder im Ausland, erst mal einen grundsätzlichen förderfähigen Tatbestand hat.

Und deswegen sollten Sie es auch auf die Liste schreiben.

 

 

Wenn Sie Anträge stellen, wenn Sie Investitionsanträge stellen, wenn Sie Innovationsanträge stellen, Technologieförderung, egal was: Nutzen Sie dieses Video noch mal zum Abspielen, gehen Sie die förderfähigen Kosten durch. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0