FÖRDERMITTEL RETTUNG / UMSTRUKTURIERUNG

Für das Thema "Rettung und Umstrukturierung" bietet feder consulting Lösungen und Vorteile mit der Fördermittelberatung: 

  • zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit
  • zur Rettung von Unternehmen
  • um die Rettungsbeihilfen zu aktivieren
  • zu vorübergehenden Umstrukturierungshilfen
  • zu den Umstrukturierungsbeihilfen
  • zu den Zuschüssen zu den Kosten der Erstellung von Insolvenzplänen
  • zu Liquiditätshilfen aus Fördermitteln
  • für Bedarf bei Restrukturierungsliquidität
  • zum Förderprogramm "Krise und Neustart"
  • im allgemeinen zu Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen (RUB)
  • etc.

 

Nutzen Sie den Fördermittel-Check von feder consulting. Klicken Sie hier: kostenloser Fördermittelcheck und Sie können den „Anfragebogen Fördermittel für Unternehmen“ herunterladen – dann wird eine kostenlose Vorprüfung durchgeführt.

 


Rettung - Umstrukturierung, mit Videobeitrag

Fördermittel und Fördermittelberatung bei Unternehmen zur Rettung bzw. Umstrukturierung. Man könnte auch Restrukturierung oder Sanierung sagen. Dieses Video führt Sie in das spannende Thema ein und gibt Ihnen einen Know-how Vorsprung.

 

Klicken Sie auf das Video, damit es dann abspielen kann.

Förderprogramme bei Rettung, Umstrukturierung von Unternehmen.

Das scheint ebenfalls ein Riesenthema zu sein. Ich sehe so viel, ich sage mal, schlechte Nachrichten dazu. Soll heißen, viele falsche Sachen. Warum? Viele sagen, was? Unternehmen in Schwierigkeiten? Die bekommen kein Geld.

 

Das ist nur in Teilen richtig. Warum? Wenn Sie irgendwo sehen, UiS, Unternehmen in Schwierigkeiten, bekommen keine Fördermittel. Das haben ebenfalls durchaus viele (unv. Lücke in der Aufnahme 0:00:25-7) berichtet. Das ist leider völliger Blödsinn. Warum?

 

Es gibt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein verabschiedetes Bundesrahmenprogramm zum Thema der RUB-Mittel. Warum? RUB heißt Rettung und Umstrukturierungsbeihilfen. Das ist ein spezielles Programm, das Sie auf ministerieller Ebene nutzen können. Und wofür ist das?

 

Das ist für Unternehmen, denen es von der Liquidität her wissentlich so schlecht geht, aber gleichzeitig ein größerer Schaden entstehen würde, dieses Unternehmen untergehen zu lassen. Das heißt, ein gleich größerer Mittelständler oder ebenso ein kleiner, je nachdem welch eine Technik oder eine Dienstleistung er vollbringt, der vielleicht unverschuldet aufgrund eines Kundenabbruchs oder eines Auslandsdesasters von Kunden oder von nicht Zahlungsschwierigkeiten unter Druck gerät, das merkt man früh genug in der Planung des Unternehmens, sollte man zumindest, der könnte sich um das Thema Rettung und Umstrukturierungsbeihilfen bemühen. Das soll ein Unternehmen nur alle zehn Jahre überhaupt mal beantragen können. Die Höchstsumme ist ebenfalls zehn Millionen Euro.

 

Wie gesagt, das Ganze ist im Bundesrahmenprogramm des Wirtschaftsministeriums geregelt und das sind außerordentliche Förderkreditmittel. Das sind keine Zuschüsse. Aber das geht so weit, um Ihnen ein bisschen eine extreme Seite zu zeigen, dass es Bundesländer gibt, die ebenso für Unternehmen in bereits bestehender Insolvenz noch einen solchen Kredit bis, in diesem Fall, nur 500.000 Euro gewähren. Warum? Man versucht damit die Arbeitsplätze zu retten. In bestimmten Regionen von Deutschland, wo es schwerer werden würde, ein neues Unternehmen zu etablieren, versucht man die bestehenden Arbeitsplätze zu retten. Aber nochmal zurück zum Spezialkern der Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen, eins meiner Lieblings- und Spezialgebiete. Warum? Antragstellung ist relativ umfangreich. Beantragungszeitraum ist aber, wenn Sie Profis haben, ebenfalls auf der Förderstelle, relativ übersichtlich. Warum? Wenn es um Liquiditätsschwierigkeiten geht, wird es nicht Monate dauern, sondern da reden wir von einem Wochenzeitraum. Meistens vier bis sechs Wochen. Darüber soll es nicht gehen. Warum? Die wollen Liquidität im Unternehmen bekommen.

 

Das heißt, der ganze Prozessablauf in der Förderantragsstellung muss knapp, zügig und zackig laufen. Dafür braucht es Spezialisten, ebenfalls auf der Förderstellenseite. Und deswegen gibt es ein Bundesrahmenprogramm. Sie haben nicht in jedem Bundesland irgendwelche Spezialisten sitzen, die das dann abarbeiten bei den Förderstellen, sondern meistens ist in der Bank ein Profi in dem Bundesland, weil oftmals dann das Finanzministerium oder ein Abgesandter davon oder ein Wirtschaftsministerium oder ein Abgesandter davon mit am Tisch sitzt bei der Verabschiedung ja oder nein zur Förderung eines bestimmten Unternehmens, das sich in Schwierigkeiten befindet. Da gibt es ganz klare Parameter, ebenfalls betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die klar ausweisen, ob das Unternehmen in Schwierigkeiten ist.

Und wenn es das ist, dann kann es die Förderprogramme aus diesem RUB, Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfenprogramm nutzen. Sollte es dem Unternehmen besser gehen, dann kann es die anderen Mittel nutzen, die klassische Unternehmen ebenfalls nutzen, (unv. 0:03:44-8) und Beteiligungsgesellschaften, tausend Sachen, was es da gibt im Förderprogramm. Aber wichtig ist für Sie zu wissen, man trennt einmal den Förderbereich der Unternehmen in Schwierigkeiten. Die haben einen extra Zugriff.

Und wenn Sie irgendwo lesen, UiS, Unternehmen in Schwierigkeiten, bekommen keine Förderung, kann ich Ihnen sagen, schauen Sie unter Bundesrahmenregelung nach. Leider wissen das die wenigsten. Das ist aber kein Geheimwissen. Aber nur die wenigsten in Deutschland, ebenfalls an Fördermittelberatern kennen sich damit aus. Das muss man einfach ebenfalls mal gemacht haben, eine gewisse Erfahrung damit ebenfalls einspielen können und dann kann einem Unternehmen ebenfalls damit helfen. Bloß, wenn das keiner weiß, wie das funktioniert, ist immer schwierig es anzuwenden.

 

Sollten Sie daran Interesse haben, schauen Sie einfach bei Google rein, schauen Sie auf unsere Webseite weiter rein. Dann werden Sie dort genügend Informationen finden. Und dann werden Sie sich damit ebenfalls akklimatisieren und wohler fühlen, wie das ganze Prozedere läuft. Das macht dann ebenfalls Sinn, sich später nochmal weiter im Detail damit auseinanderzusetzen. Riesenchance für Unternehmen. Sichert die Arbeitsplätze, sichert vielleicht auch das Thema der Infrastruktur, sichert die Regionalentwicklung. Das ist der Hintergrund dieses Bundesrahmenprogramms.

 

Viel Erfolg an dieser Stelle. Für weitere Informationen einfach auf der Webseite schauen und ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Antragsstellung.