Die verschiedenen Fördermittel-Möglichkeiten für Unternehmen in Deutschland sowie in der Europäischen Union können bei verschiedenen Institutionen bzw. Fördermittel-Gebern, Bundesförderinstituten, Landesförderinstitute,, Förderfonds, Ministerien des Landes und des Bundes und weiterer öffentlicher Förderstellen beantragt werden.
Um die unterschiedlichen Möglichkeiten im Ansatz darzustellen, sehen Sie nachfolgend eine kleine Auswahl dieser Institutionen bzw. Fördermittel-Gebern. Hinzu kommen zum Beispiel noch die jeweiligen Landesministerien aus den verschiedenen Themenbereichen (Umwelt, Wirtschaft, Energie, Forschung, etc.). Darüber hinaus gibt es dann noch weitere Fördermöglichkeiten, die Unternehmen nutzen können.
Die jeweiligen Ansprechpartner sind kompetent und begleiten die Antragstellung von Fördermitteln, Förderkrediten und anderer Förderung-Möglichkeiten.
Die Bundesländer haben wirtschaftspolitisch unterschiedliche Entscheidungen getroffen, in welchen Bereichen gefördert werden soll. Es kommt darauf an, wo Sie investieren wollen, bzw. in welchem Bundesland Sie ein oder mehrere Förderprogramme nutzen möchten.
Hinzu kommen die Förderprogramme auf der Bundesebene "Deutschland". Hier hat sich Deutschland einen Förderrahmen gegeben. Es gibt Förderbanken auf dieser Ebene, Ministerien, Förderinstitute, etc.
Umfassend gibt es dazu noch die Förderprogramme der Europäischen Union. Die Mittel stammen zwar aus den Mitgliedstaaten der EU, - werden dann aber nach den Förderzielen der EU als Direkt- oder Co-Finanzierung für die möglichen Antragsteller haushaltsrechtlich vorgehalten.
Je nachdem wo Sie ihre Investition planen, gibt es somit eine Vielzahl von Förderprogrammen.
Nachfolgend können Sie filtern, welche grundsätzlichen Förderprogramme es für Ihr geplantes Vorhaben geben könnte. Klicken Sie auf das gewünschte Bundesland und Sie erhalten eine Auswahl der Fördermöglichkeiten:
EIB
Europäische Investitionsbank
Horizon 2020
Europäisches Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung
COSME
Fonds für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen
EFRE
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Europäische Kommission
KIT
Karlsruher Institut für Technologie
AiF
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
BAFA
Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle
BMBF
Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMFSFJ
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
BMUB
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit
BMWI
Bundesministerium für Witschaft und Energie
DUB
Deutsche Stiftung Bundesumwelt
Bremer Aufbaubank
DLR
Projektträger, Deustche Luft- und Raumfahrt
HTGF
HighTech Gründerfonds
Hamburgische Investitions- und Förderbank
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
ESF
Europäischer Sozialfonds
ESIF
Europäischer Struktur und Investitions Fonds
EuroNorm
Projektträger Innovation
Investitionsbank Berlin
Investitionsbank Brandenburg
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Investitionsbank Schleswig-Holstein
KFW Bankengruppe
L-Bank
Baden-Württemberg
Landesbodenanstalt
Bayern
Landwirtschaftliche Rentenbank
LEA
LFI
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
LfA
LAndesförderbank Bayern
NRW.BANK
Nordrhein-Westfalen
NBank
Niedersachsen
PtJ
Projektträger Jülich
Forschung
Sächsische Aufbaubank
SIKB
Saarländische Investitionskreditbank
ZAB
Zukunftsagentur Brandenburg
Thüringer Aufbaubank
TuTech Hamburg
vdi-vde-innovation-technik
Wirtschafts- und Infrastrukturbank
Hessen
ZIM
Zentrales Innovationsprogramm